1.10. Das verteilungstorsen-Differential
Wie es schon gesagt war, ist verteilungs- (oder interaxial) das Differential für urawnoweschiwanija der Kräfte zwischen vorder und hinter von den Brücken nötig. (Die Differentiale der Vorder- und hinteren Brücken arbeiten unabhängig von ihm).
Er ist hinten in einem Block mit der Getriebe gelegen.
Übrigens geschieht der Name Torsen von der Firma Gleason, des Produzenten der Getrieben, wo dieses Differential erfunden war. Dieser Name – die Kürzung von den englischen Wörtern Torque Sensing, was etwa «das fühlende Drehmoment» bedeutet. Dadurch ist es wie eine Beschreibung der Handlung:
- Dieses Differential übergibt auf die Brücke mit der besten Kupplung mit dem Weg groß priwodnuju die Kraft.
- Es geschieht so dass eine Brücke in 3,5 Male die große Kraft, als anderen übergeben kann.
- Aber bei der identisch guten Deckung (unter beiden Brücken) geschieht die gleichmäßige Verteilung tjagowoj die Kräfte auf vorder und die Hinterachse – keiner Präferenz einer der führenden Brücken.
Das Prinzip der Arbeit
Das Torsen-Differential stützt sich auf dem Prinzip des Schneckengetriebes und verwendet seine Hauptprinzipien:
- Das Schneckengetriebe kann sein berechnet so dass sie über den hohen oder niedrigen Koeffizienten der Blockierung zu verfügen wird.
- Die Größe des Koeffizienten der Blockierung hängt vom Winkel des Aufstiegs des Wurms – das heißt davon ab, es ist auf dem Wurm der flachen oder steilen Windungen wieviel gelegen.
- Ein Beispiel des flachen Wurms mit dem hohen Koeffizienten der Blockierung ist der Wagenheber, in dem der Startgriff, auf den Wurm einwirkend, obwohl das Auto aufhebt, aber das Auto, ungeachtet des Gewichts, kann den Startgriff niemals loswinden und, den Heber entlassen.
Die Einrichtung
Dank der scharfsinnigen Einrichtung, die in ganzen aus acht Schneckenrädern und der 12 Zahnräder besteht, in der Vereinigung mit dem Körper des Differentiales, der hohlen Welle, den Vorder- und hinteren führenden Halbachsen wird die in der letzten Abteilung beschriebene Handlung aufs beste erreicht.